ILLIG gewinnt den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Innovative Technologie setzt neue Maßstäbe bei nachhaltiger Verpackung
Heilbronn, 12.11.2025 – Die ILLIG packaging solutions GmbH bleibt ihrem Kurs treu: Mit innovativen, ressourcenschonenden Lösungen treibt das Unternehmen seine Zukunftsstrategie voran. Nun wurde ILLIG für seine Dry Fiber-Technologie zur Herstellung von Verpackungen aus Zellulose mit dem ersten Platz beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025 in der Kategorie “Materialeffizienz und Ressourcenschonung” ausgezeichnet.
Zusätzlich schaffte es eine zweite Innovation auf die Nominierungsliste: Gemeinsam mit dem strategischen Partner Origin Materials Inc. hat ILLIG eine Thermoform-Technologie zur Herstellung von PET-Flaschenverschlüssen entwickelt, die recyclingfähige Monomaterial-Verpackungen aus Kunststoff ermöglicht und den Materialeinsatz gegenüber herkömmlichen Lösungen wesentlich reduziert.
Verpackung neu gedacht – ohne Wasser, ohne Kunststoff
Mit einem neu entwickelten Verfahren setzt ILLIG auf die Verarbeitung von Zellulosefasern zu stabilen Verpackungen in unterschiedlichen Formaten, die vollständig recyclingfähig sind. Im Vergleich zu konventionellen Lösungen schont das Dry Fiber Verfahren Ressourcen, reduziert den Energieverbrauch sowie CO₂-Emissionen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Unabhängigkeit von fossilen Materialien in der Verpackungsindustrie.
Im Unterschied zu Wet Fiber Anwendungen kommt die Dry Fiber-Technologie zudem vollständig ohne Wasser aus – ein entscheidender Vorteil nicht nur im Hinblick auf diese Ressource, sondern auch weil die energieintensive Trocknung entfällt.
Gleichzeitig erfüllt die Lösung höchste funktionale Anforderungen: Die Verpackungen lassen sich mit individuellen Barrieren, etwa gegen Feuchtigkeit oder Fett, ausstatten, und bieten so zuverlässigen Schutz für empfindliche Inhalte. Damit eignet sich die Technologie besonders für Lebensmittel-Anwendungen wie Molkereiprodukte, Fleisch oder Obst, und gleichermaßen für Konsumgüter im Non-Food-Bereich. Gemeinsam mit Kunden und Partnern entwickelt ILLIG derzeit Barrierebeschichtungen um bis zum geplanten Markteintritt im kommenden Jahr ein möglichst breites Einsatzspektrum anbieten zu können.
Mit einem bislang unerreichten Streckverhältnis von bis 1,5 und einer Ziehtiefe von bis zu 120 mm lassen sich mit den ILLIG Dry Fiber Systems erstmals auch tiefgezogene Formen wie Becher, Schalen und Deckel mit hoher Formstabilität und einer natürlich hochwertigen Haptik auf Dry Fiber Basis realisieren. Damit erschließt das Verfahren Einsatzbereiche, die bisher Kunststoffverpackungen vorbehalten waren - und das bei gleichzeitig kurzen Taktzeiten und niedrigen Produktionskosten.
Mit der Kombination aus ökologischer Wirkung, technischer Innovation und industrieller Umsetzbarkeit hat ILLIG die unabhängige Experten-Jury des Wettbewerbs, welche aus Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft besteht, überzeugt.
Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann zeichnete am 11. November 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach die diesjährigen Preisträger und Nominierten aus und erklärte: „Die ILLIG Dry Fiber-Technologie zeigt eindrucksvoll, wie innovative Verfahren zur Materialeffizienz beitragen und gleichzeitig den Weg zu einer nachhaltigen Verpackungsindustrie ebnen. Die Kombination aus ressourcenschonender Produktion und hoher Formvielfalt ist ein Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft.“
Mit rund 100 Bewerbungen zählt der Umwelttechnikpreis zu den bedeutendsten Auszeichnungen für nachhaltige Innovationen in Deutschland. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ausgerichtet, die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die uns in unserem Engagement bestärkt und uns als Teil der ‘Green Tech made in the Länd‘-Bewegung in Baden-Württemberg auszeichnet“, erklärt Christoph Gusenleitner, CEO von ILLIG. „Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung wird immer lauter, nicht nur auf Seite der Verbraucher, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unser Anspruch ist es, unsere Thermoform- und Verpackungssysteme gemeinsam mit unseren Kunden weiterzuentwickeln und Verpackung neu zu denken. Dabei geht es nicht um ein Entweder-oder zwischen Kunststoff und alternativen Materialien, sondern um intelligente Lösungen, die funktional, wirtschaftlich und zugleich ökologisch überzeugen.”
Bereits im September wurde ILLIG auf der Leitmesse Fachpack in Nürnberg für seine Dry Fiber Systems mit dem Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Verpackungsmaschinen ausgezeichnet.
Bilder
01 – ILLIG Dry Fiber Systems (Labormaschine)
02 – Verpackungen aus trocken geformtem Naturfaser-Material
03 – Preisverleihung Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in Fellbach, v. r. n. l. Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann, ILLIG CEO Christoph Gusenleitner, Klaus Eisele, Frédéric Engel, Dr. Tobias Beiß, Steffen Scheuermann, Quelle: bmf Armin Burkhardt
Downloads
About ILLIG
ILLIG is a leading global supplier of thermoforming and packaging systems for the production of sustainable and recyclable plastic and fiber-based packaging. The company's services include the development, design, assembly and commissioning of complex production lines and tools, as well as brand-specific retrofit solutions. Packaging development is at the heart of the business: the company works with customers to develop resource-efficient and sustainable solutions and supports packaging converters in design and production. For more than 75 years, customers have valued the technology company as a reliable and globally active partner. ILLIG stands for innovative technology, top quality and comprehensive global service.
Further information:
Marketing & Communications
Tel.: +49 7131 505-0
E-Mail: media@illig.com
Note: Terms marked with ® are registered and protected trademarks of ILLIG. Pictures: ILLIG